1700 Jahre seit dem Konzil von Nicäa – Studientag

20. Oktober 2025

Anlässlich des 1700. Jahrestages des Konzils von Nicäa veranstaltet das Päpstliche Institut für Christliche Archäologie in Zusammenarbeit mit dem Dikasterium für die Evangelisierung, Sektion für die grundlegenden Fragen der Evangelisierung in der Welt, am 24. Oktober 2025 einen Studientag. Dieser soll die Bedeutung dieser kirchlichen Versammlung für die Evangelisierung hervorheben, denn die Auswirkungen sind bis heute spürbar.

Nach einer kurzen historischen und theologischen Einführung in das Konzil wird die Rolle der dogmatischen Formulierungen im Bereich der Katechese, der Evangelisierung sowie das Verhältnis von Einheit und Vielfalt innerhalb der Kirche untersucht. Dabei soll deutlich werden, dass der Glaube von Nicäa einen festen Bezugspunkt in der Evangelisierung sowohl des westlichen als auch des östlichen Christentums bildete.

Abschließend wird ein Blick auf die Beziehung zwischen Kirche und Institutionen im Hinblick auf die Förderung von Gerechtigkeit und Frieden sowie auf die liturgische Dimension im Dienst der Verkündigung des Evangeliums geworfen. Die abschließende Synthese möchte die theologischen und katechetischen Verbindungen zwischen den einzelnen Themenfeldern sichtbar machen und die „Trias“ Evangelisierung – depositum fidei – gegenwärtige Herausforderungen entfalten.

 

Programm

Vormittag

Moderation: Msgr. Graham Bell, Untersekretär des Dikasteriums für die Evangelisierung, zuständig für das Sekretariat

9:30 Uhr – Offizielle Begrüßung durch S. Em. Kardinal José Tolentino De Mendonça und S. E. Msgr. Rino Fisichella

9:45 Uhr – Historischer und theologischer Überblick: Prof. C. Dell’Osso, Päpstliches Institut für Christliche Archäologie

10:30 Uhr – Dogmatische Formeln, Katechese und Evangelisierung: Prof. Patrick Descourtieux, Päpstliches Augustinianum-Institut

11:30 Uhr – Kaffeepause

11:30 Uhr – Die Rolle der Liturgie in der Evangelisierung: Prof. Elena Massimi FMA, Päpstliche Salesianische Universität

12:15 Uhr – Der Glaube von Nicäa und die Evangelisierung in Indien: Msgr. Kuriakose Cherupuzhathottathil, Dikasterium für die Ostkirchen

13:00 Uhr – Mittagspause

 

Nachmittag

Moderation: Msgr. Stefan Heid, Rektor des PIAC

15:00 Uhr – Einheit und Vielfalt: Anfänge der Kirche und Gegenwart: Prof. Barbara Hallensleben, Universität Freiburg (Schweiz)

15:45 Uhr – Kirche und Institutionen: Evangelisierung und gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit und Frieden: Sr. Alessandra Smerilli FMA, Sekretärin des Dikasteriums für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung

16:30 Uhr – Evangelisierung zwischen depositum fidei und heutigen Herausforderungen: Fr. Enzo Biemmi, Theologische Fakultät Triveneto

17:30 Uhr – Schlusswort